Soziales: Für ein gerechtes Miteinander der Generationen

  • Alle Generationen sollen sich in Bayreuth wohl und sicher fühlen
  • Wir kämpfen für bezahlbaren Wohnraum, faire Pflege und echte Teilhabe
  • Solidarität darf keine Worthülse sein – sondern gelebte Politik

Eine sozial gerechte Stadt verbindet die Bedürfnisse aller Generationen. Mit mehr Begegnungsorten, einem starken Fokus auf Jugendarbeit und inklusiven Angeboten schaffen wir ein Bayreuth, das Solidarität, Chancengleichheit und sozialen Zusammenhalt lebt. Soziale Teilhabe wird zur Grundlage für eine lebenswerte Zukunft.

Generationengerechtigkeit und soziale Teilhabe fördern

Unser Ziel ist es, eine sozial gerechte Stadt zu schaffen, in der alle Generationen – von Jung bis Alt – ihre individuellen Bedürfnisse erfüllt sehen. Dazu gehören der Ausbau von Schulsozialarbeit, psychosoziale Angebote für Jugendliche, moderne Ferienprogramme sowie die Förderung barrierefreier und inklusiver Orte der Begegnung. Offene Jugendeinrichtungen und innovative Ansätze wie digitale Streetworker stärken die soziale Infrastruktur und schaffen einen sicheren Rahmen für Teilhabe, Prävention und Entwicklung.

Miteinander, Teilhabe und Unterstützung

Eine starke Gesellschaft basiert auf gegenseitiger Unterstützung und einem ausgewogenen Verhältnis der Generationen. Orte der Begegnung fördern den Austausch und stärken den sozialen Zusammenhalt. Für Jugendliche sind präventive Angebote wie Suchtberatung und psychosoziale Jugendarbeit essenziell, um Herausforderungen wie Stress, Isolation oder Sucht frühzeitig zu begegnen. Barrierefreiheit und ein inklusives Ferienprogramm schaffen Chancengleichheit und machen Bayreuth lebenswerter für alle Bürger.

Jugendliche, Familien, Senioren, Menschen mit Behinderungen fördern

Jugendliche: Profitieren von offenen Treffpunkten, psychosozialen Hilfsangeboten und innovativen Ansätzen wie digitalen Streetworkern.

Familien: Werden durch moderne Ferienprogramme entlastet, die abwechslungsreiche und erschwingliche Angebote bieten.

Senioren: Orte der Begegnung schaffen Austauschmöglichkeiten und verhindern soziale Isolation.

Menschen mit Behinderungen: Barrierefreie Einrichtungen und Programme fördern ihre uneingeschränkte Teilhabe am öffentlichen Leben.

Unsere Forderungen:

Generationen verbinden:

  • Orte der Begegnung: Barrierefreie und inklusiv gestaltete Treffpunkte schaffen, die den Austausch zwischen Jung und Alt fördern.
  • Veranstaltungsprogramme entwickeln, die gemeinsame Aktivitäten und gegenseitige Unterstützung zwischen Generationen stärken.

Schulsozialarbeit ausbauen:

  • An allen Schulen in Bayreuth soll eine flächendeckende Schulsozialarbeit verfügbar sein, um Schüler in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen und ihre sozialen Kompetenzen zu fördern.

Psychosoziale Angebote stärken:

  • Jugendarbeit modernisieren: Psychosoziale Unterstützung und Suchtprävention in Jugendzentren ausbauen.
  • Digitale Streetworker: Innovative Ansätze nutzen, um Jugendliche über Social Media und digitale Plattformen zu erreichen.

Offene Jugendarbeit fördern:

  • Bestehende Jugendzentren finanziell und strukturell stärken, um attraktive Freizeit- und Beratungsangebote für Jugendliche bereitzustellen.

Barrierefreiheit und Inklusion:

  • Bei allen sozialen Angeboten und Neubauten muss Barrierefreiheit gewährleistet sein, um allen Bürgern den Zugang zu ermöglichen.

Ferienprogramm modernisieren:

  • Ein modernes, inklusives Ferienprogramm, das sowohl digitale als auch vor Ort stattfindende Angebote umfasst, um die Vielfalt der Interessen und Bedürfnisse abzudecken