Jugendpartizipation: Mitbestimmen, vernetzen und stärken

  • Junge Menschen sollen mitreden – und zwar verbindlich
  • Wir schaffen Räume, wo Ideen wachsen und ernst genommen werden
  • Politik darf nicht an der Lebensrealität der Jugend vorbeigehen

Jugendpartizipation ist der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Durch stärkere Mitbestimmungsrechte, vernetzte Netzwerke und enge Zusammenarbeit schaffen wir eine Struktur, die junge Menschen ermutigt, aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt mitzuwirken und Verantwortung zu übernehmen. Bayreuth wird so zu einer Stadt, die ihre Jugend ernst nimmt und ihre Ideen fördert.

Mitbestimmung und Vernetzung für junge Menschen

Jugendliche müssen stärker in politische und gesellschaftliche Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Unser Ziel ist es, die Mitbestimmungsrechte von Jugendlichen auszubauen, bestehende Netzwerke untereinander zu verbinden und Kooperationen zwischen Netzwerken und Einrichtungen zu fördern. Jugendpartizipation bedeutet, jungen Menschen Gehör zu verschaffen und ihnen Raum zu geben, ihre Ideen und Anliegen aktiv einzubringen.

Demokratie fördern und die Zukunft gestalten

Partizipation ist eine zentrale Voraussetzung für eine lebendige Demokratie. Jugendliche, die frühzeitig lernen, sich einzubringen und mitzubestimmen, entwickeln ein starkes Verantwortungsbewusstsein für ihre Gesellschaft. Vernetzte Netzwerke und eine enge Zusammenarbeit mit Einrichtungen schaffen die notwendige Infrastruktur, um junge Menschen besser zu erreichen und ihre Anliegen effizient umzusetzen. Eine starke Jugendpartizipation stärkt nicht nur die Demokratie, sondern sichert auch zukunftsorientierte Entscheidungen.

Jugendliche, Schulen, Vereine und Stadtgesellschaft durch junge Teilhabe stärken

Jugendliche: Erhalten mehr Möglichkeiten, ihre Interessen und Ideen einzubringen, und erfahren, dass ihre Stimmen gehört und ernst genommen werden.

Schulen und Vereine: Werden Teil eines stärkeren Netzwerks, das Synergien nutzt und gemeinsam Projekte für die Jugend entwickelt.

Stadtgesellschaft: Profitiert von innovativen Ideen und einer aktiven, engagierten jungen Generation, die zur Gestaltung der Zukunft beiträgt.

Unsere Forderungen:

Mitbestimmungsrechte ausbauen:

  • Einrichtung von Jugendräten mit echten Mitspracherechten bei kommunalen Entscheidungen. 
  • Einführung von Beteiligungsplattformen, auf denen Jugendliche direkt Vorschläge einbringen und diskutieren können.

Netzwerke verbinden:

  • Aufbau eines zentralen Netzwerks, das Schulen, Jugendzentren und Vereine verbindet und den Austausch zwischen Jugendlichen fördert. 
  • Schaffung gemeinsamer Plattformen, um Initiativen und Projekte besser zu koordinieren und Ressourcen effizienter zu nutzen.

Einrichtungen zusammenbringen:

  • Förderung von Kooperationen zwischen Schulen, Jugendzentren und anderen Einrichtungen, um gemeinsam Projekte für Jugendliche zu entwickeln.
  • Organisation von regelmäßigen Netzwerktreffen, bei denen alle Beteiligten ihre Ideen austauschen und neue Kooperationen eingehen können.