Umwelt & Klima: Kommunale Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft
- Der Klimawandel ist real – auch in Bayreuth
- Wir machen uns stark für eine nachhaltige Stadtentwicklung
- Energie, Bau, Verkehr – da geht noch viel mehr, wenn man wirklich will!
Klimaschutz beginnt vor Ort. Mit einer klaren Strategie zur Wärmewende, dem Ausbau erneuerbarer Energien und der Förderung grüner Infrastruktur schafft Bayreuth eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft für alle Generationen. Kommunale Verantwortung und lokale Zusammenarbeit sind der Schlüssel für wirksamen Klimaschutz und eine resilientere Stadt.
Klimapolitik lokal gestalten – effektive Maßnahmen vor Ort
Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, die auf allen politischen Ebenen entschlossenes Handeln erfordert. Auf kommunaler Ebene können wir durch gezielte Maßnahmen einen spürbaren Beitrag leisten. Unser Fokus liegt auf der Heiz- und Wärmewende, einer klimafreundlichen Stadtentwicklung und dem Ausbau erneuerbarer Energien durch die Stadtwerke. Bürokratische Hindernisse für die Energiewende müssen reduziert und lokale Kooperationen mit dem Kreis gestärkt werden. Gleichzeitig sollen natürliche Klimaschutzmaßnahmen wie das Pflanzen von Bäumen, die Renaturierung von Wäldern und der Aufbau von Pocket Parks die Lebensqualität in der Stadt steigern.
Kommunale Verantwortung für Klimaschutz und Lebensqualität
Als Kommune tragen wir eine besondere Verantwortung, den Klimaschutz aktiv voranzutreiben. Lokale Maßnahmen wirken direkt auf das Leben der Bürger ein, senken Emissionen und erhöhen gleichzeitig die Lebensqualität. Die Wärmewende ist ein zentrales Element, das öffentliche Gebäude in den Fokus rückt, um mit Vorbildfunktion die Energiewende voranzutreiben. Gleichzeitig ist es wichtig, die Stadt widerstandsfähig gegen die Folgen des Klimawandels zu machen – etwa durch Hitzeschutz, grüne Infrastruktur und die Förderung innovativer Speichertechnologien.
Die Umwelt betrifft uns alle: Bürger, Familien, Unternehmen, zukünftige Generationen
Bürger: Profitieren von niedrigeren Energiekosten, besserer Luftqualität und einer klimaresilienten Stadt.
Familien: Erleben eine nachhaltigere, lebenswertere Umgebung durch grüne Erholungsflächen und Klimaschutzmaßnahmen.
Unternehmen: Werden durch geringere bürokratische Hürden beim Ausbau erneuerbarer Energien und durch lokale Forschungsinitiativen unterstützt.
Zukünftige Generationen: Erben eine Stadt, die ihrer Verantwortung gerecht wird und eine nachhaltige Zukunft ermöglicht.
Unsere Forderungen:
Heiz- und Wärmewende umsetzen:
- Öffentlich vor Privat: Öffentliche Gebäude und Liegenschaften der Stadt sollen vorbildhaft klimafreundlich saniert und mit erneuerbaren Energien versorgt werden.
- Zügige Planung und Umsetzung von Wärmenetzen und energieeffizienten Heizsystemen.
Erneuerbare Energien fördern:
- Stadtwerke Bayreuth als aktive Energieerzeuger ausbauen, z. B. durch Solaranlagen, Windkraft und innovative Speichertechnologien.
- Bürokratische Hindernisse für den Ausbau erneuerbarer Energien abbauen und Genehmigungsverfahren beschleunigen.
Natürlicher Klimaschutz:
- Bäume pflanzen und Wald renaturieren: Fördert CO2-Bindung und verbessert die städtische Luftqualität.
- Pocket Parks und Hitzeschutz: Schaffung von Grünflächen in urbanen Gebieten zur Kühlung und Erholung.
Lokale Kooperationen stärken:
- Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Stadt und Kreis für gemeinsame Klimaschutzmaßnahmen, z. B. im Bereich Flächenmanagement und Energieversorgung.
Forschung und Innovation:
- Lokale Offensive für Speichertechnologien: Unterstützung von Forschung und Entwicklung in Zusammenarbeit mit Unternehmen und Hochschulen.