Wirtschaft: Stärkung der Wirtschaftskraft Bayreuth

  • Wir wollen Bayreuth als Gründerstadt und Innovationsstandort stärken
  • Junge Unternehmen und neue Ideen brauchen mehr Unterstützung
  • Eine starke, faire Wirtschaft sichert unsere Zukunft hier vor Ort

Bayreuth braucht eine zielgerichtete Wirtschaftsförderung, die Wachstum, Innovation und Nachhaltigkeit miteinander verbindet. Durch die Ansiedlung neuer Unternehmen, die Förderung der Gründerszene und eine engere Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen wird Bayreuth als Wirtschaftsstandort attraktiver und schafft Perspektiven für alle Generationen

Wirtschaftsförderung für Wachstum und Innovation

Bayreuth braucht eine Wirtschaftsförderung, die ihren Namen verdient. Unser Ziel ist es, die Stadt als attraktiven Standort für Unternehmensansiedlungen zu etablieren, bestehende Unternehmen zu fördern und die Gründerszene gezielt zu unterstützen. Dies erfordert eine klare Strategie für Gewerbesteuer, Flächenmanagement und interkommunale Zusammenarbeit. Zudem müssen Universität und Schulen stärker mit Unternehmen vernetzt werden, um Innovation und Fachkräftesicherung zu fördern.

Nachhaltiges Wachstum und regionale Wertschöpfung

Eine starke Wirtschaft ist die Basis für Wohlstand und Lebensqualität in Bayreuth. Unternehmensansiedlungen, die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Förderung von Gründern stärken die regionale Wertschöpfung und machen die Stadt zukunftsfähig. Gleichzeitig müssen wir verantwortungsvoll mit Ressourcen umgehen, eine sinnvolle Flächennutzung sicherstellen und durch Kooperationen mit Nachbargemeinden Synergien nutzen. Wirtschaftsförderung muss transparent, effizient und nachhaltig gestaltet werden.

Unternehmer, Gründer, Arbeitnehmer und junge Talente stärken

Unternehmer: Profitieren von einer verlässlichen, kooperativen Wirtschaftsförderung, günstigen Gewerbesteuersätzen und der Unterstützung bei Ansiedlungen oder Erweiterungen.

Gründer: Finden in Bayreuth eine unterstützende Infrastruktur durch das RIZ und Zugang zu Netzwerken sowie finanziellen Förderungen.

Arbeitnehmer und junge Talente: Profitieren von neuen Arbeitsplätzen, besseren Ausbildungsangeboten und langfristiger beruflicher Sicherheit.

Die Stadtgesellschaft: Stabile Steuereinnahmen und ein florierender Wirtschaftsstandort sichern die kommunale Infrastruktur und verbessern die Lebensqualität für alle

Unsere Forderungen:

Wirtschaftsförderung stärken:

  • Die Wirtschaftsförderung muss gezielt auf Unternehmensansiedlungen ausgerichtet werden, indem Prozesse vereinfacht, Anreize geschaffen und die Zusammenarbeit mit Unternehmen intensiviert wird.

Unternehmensansiedlungen fördern:

  • Attraktive Gewerbeflächen bereitstellen und mit günstigen Gewerbesteuersätzen sowie klarer Planungssicherheit punkten.
  • Entwicklung neuer Gewerbegebiete durch interkommunale Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.

Gründerszene fördern:

  • Das RIZ (Regionales Innovationszentrum) muss unterstützt werden, aber auch einer regelmäßigen Kostenprüfung unterzogen werden, um effiziente Nutzung der Ressourcen sicherzustellen. 
  • Zugang zu Finanzhilfen, Mentorenprogrammen und Netzwerken für Gründer verbessern.

Bildung und Wirtschaft vernetzen:

  • Universität, Schulen und Unternehmen stärker zusammenbringen, um innovative Projekte, duale Studiengänge und die Fachkräftesicherung zu fördern.
  • Plattformen schaffen, auf denen Unternehmen und Bildungseinrichtungen kooperieren können.

Flächenmanagement optimieren:

  • Brachen revitalisieren und Leerstände gezielt nutzen, um neue Gewerbeflächen zu schaffen, ohne unnötig neue Flächen zu versiegeln.
  • Effiziente Verwaltung von Flächen durch interkommunale Kooperationen.

Transparente Gewerbesteuerpolitik:

  • Wettbewerbsfähige Gewerbesteuersätze, um Unternehmen anzuziehen, und gleichzeitig Sicherstellung stabiler Einnahmen für die Stadt.