Vereine & Ehrenamt: Stärkung der sozialen Infrastruktur

  • Stadtverwaltung, Ehrenamtliche und Vereine näher zusammenbringen
  • Mehr Anerkennung: Verlässliche Förderung, Ehrenamtspreis und jährlicher „Tag des Ehrenamts“
  • Jugendliche fürs Ehrenamt gewinnen: Programme an Schulen, Ehrenamtsbonus und gezielte Nachwuchsförderung

Vereine und das Ehrenamt sind unverzichtbar für das soziale Leben in Bayreuth. Eine bessere Zusammenarbeit mit der Stadt, finanzielle Sicherheit und die gezielte Förderung junger Ehrenamtlicher schaffen die Grundlage für eine starke, engagierte Stadtgesellschaft, die auch in Zukunft lebendig bleibt.

Kommunikation, Wertschätzung und Förderung

Vereine und das Ehrenamt sind das Rückgrat unserer Stadtgesellschaft. Unser Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Vereinen, Ehrenamtlichen und der Stadtverwaltung zu verbessern, um finanzielle Unterstützung, Anerkennung und Wertschätzung sicherzustellen. Besonders Jugendliche sollen für ehrenamtliche Tätigkeiten begeistert und gefördert werden, um eine neue Generation von Engagierten zu gewinnen.

Engagement fördern und Wertschätzung leben

Vereine und Ehrenamtliche leisten einen unschätzbaren Beitrag für das soziale, kulturelle und sportliche Leben in Bayreuth. Ihre Arbeit verdient nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch echte Wertschätzung und Anerkennung. Indem wir Ehrenämter fördern, insbesondere bei Jugendlichen, schaffen wir eine langfristige Basis für ein aktives und solidarisches Stadtleben. Die Kommunikation mit der Stadtverwaltung muss klarer, einfacher und unterstützender gestaltet werden, um bürokratische Hürden abzubauen.

Wen wir fördern wollen: Ehrenamtliche, Vereinsmitglieder, Jugendliche, Stadtgesellschaft

Ehrenamtliche: Profitieren von besserer finanzieller Ausstattung und einer stärkeren Anerkennung ihrer Arbeit.

Vereinsmitglieder: Erleben eine Vereinfachung von Abläufen und stärkere Unterstützung durch die Stadt.

Jugendliche: Werden durch gezielte Programme in Ehrenämter eingeführt und gefördert, was sie persönlich stärkt und die Vereinskultur zukunftssicher macht.

Stadtgesellschaft: Profitiert von lebendigen Vereinen, die den sozialen Zusammenhalt stärken und das Gemeinschaftsgefühl fördern.

Unsere Forderungen:

Kommunikation und Zusammenarbeit verbessern:

  • Regelmäßige Dialogrunden zwischen der Stadtverwaltung und Vereinen, um Anliegen frühzeitig zu erkennen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
  • Einrichtung eines zentralen Ansprechpartners bei der Stadtverwaltung für Vereine, um den Austausch zu vereinfachen und Bürokratie abzubauen.

Finanzielle Ausstattung sichern:

  • Verlässliche und langfristige Zuschüsse für Vereine, insbesondere in den Bereichen Jugendförderung, Kultur und Sport.
  • Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln auf kommunaler, regionaler und nationaler Ebene.

Wertschätzung und Anerkennung stärken:

  • Einführung eines jährlichen „Tag des Ehrenamts“ in Bayreuth, bei dem herausragende Leistungen von Ehrenamtlichen und Vereinen öffentlich gewürdigt werden.
  • Schaffung eines Ehrenamtspreises, der das Engagement auszeichnet.

Jugendliche für Ehrenämter begeistern:

  • Programme an Schulen und Jugendzentren, um junge Menschen für ehrenamtliches Engagement zu gewinnen.  
  • Einführung eines „Ehrenamtsbonus“ für Jugendliche, z. B. durch Vergünstigungen bei öffentlichen Einrichtungen oder Veranstaltungen.