Universität: Eine starke Verbindung zwischen Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft

  • Die Uni ist ein Herzstück dieser Stadt – das muss man auch spüren
  • Studierende sollen Bayreuth mitgestalten können
  • Wir wollen Wissen und Engagement dorthin bringen, wo es gebraucht wird:
    in die Stadtgemeinschaft

Eine Universität, die sich aktiv mit Schulen, Unternehmen und Arbeitnehmern vernetzt, stärkt die gesamte Region. Durch praxisnahe Bildung, Innovation und Weiterbildung wird Bayreuth zu einem attraktiven Standort für Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft.

Vernetzung und praxisorientierte Bildung fördern

Die Universität Bayreuth soll stärker mit Schulen, Unternehmen und Arbeitnehmern vernetzt werden, um Bildung praxisnäher und zukunftsorientierter zu gestalten. Unser Ziel ist es, Kooperationen zwischen Universität und Schulen auszubauen, Unternehmen aktiv in die akademische Ausbildung einzubinden und berufsbegleitende Studiengänge anzubieten. Dies stärkt nicht nur die Region als Bildungs- und Wirtschaftsstandort, sondern eröffnet allen Beteiligten neue Perspektiven.

Bildung als Motor für Innovation und Praxisnähe

Eine starke Universität wirkt weit über den Campus hinaus. Der Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft fördert Innovationen und schafft Synergien. Schulen profitieren von der Expertise der Universität, Unternehmen erhalten Zugang zu akademischem Wissen, und Arbeitnehmer können durch berufsbegleitende Studiengänge ihre Qualifikationen erweitern. Eine Universität, die offen für Zusammenarbeit ist, schafft echte Mehrwerte für die gesamte Region.

Schüler, Studierende, Arbeitnehmer, Unternehmen und die Stadtgesellschaft besser vernetzen

Schüler: Werden durch enge Kooperationen mit der Universität frühzeitig an akademische Themen herangeführt.

Studierende: Profitieren von praxisorientierten Studienangeboten und stärkeren Verbindungen zur Arbeitswelt.

Arbeitnehmer: Erhalten durch berufsbegleitende Studiengänge die Chance, sich weiterzubilden und beruflich weiterzuentwickeln.

Unternehmen: Gewinnen durch die Zusammenarbeit mit der Universität Zugang zu Talenten, Wissen und innovativen Lösungen.

Stadtgesellschaft: Profitiert von einer Universität, die aktiv zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung beiträgt.

Unsere Forderungen:

Austausch mit Schulen stärken:

  • Aufbau von Kooperationen zwischen Schulen und der Universität, z. B. durch Workshops, Besuche und Mentoring-Programme.
  • Förderung von Projekten, die Schüler frühzeitig für Forschung und Wissenschaft begeistern, wie z. B. Wissenschaftstage oder Experimente im Uni-Labor.

Austausch mit Unternehmen intensivieren:

  • Entwicklung von dualen Studiengängen und Praktikumsprogrammen in enger Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen.
  • Unternehmen aktiv in die Lehre einbinden, etwa durch Gastvorträge, gemeinsame Forschungsprojekte oder Stipendien.

Arbeitnehmer einbinden:

  • Ausbau berufsbegleitender Studiengänge, um Arbeitnehmern eine flexible Weiterbildung zu ermöglichen.
  • Angebote schaffen, die speziell auf die Bedürfnisse der lokalen Wirtschaft und Arbeitskräfte zugeschnitten sind.

Universität als regionaler Innovationsmotor:

  • Förderung von Start-ups und Ausgründungen durch Inkubatoren und Beratungsangebote an der Universität.
  • Aktive Unterstützung von Forschungsprojekten, die konkrete Herausforderungen der Region adressieren.