Kita-Platz für jedes Kind

  • Kein Kind soll auf einen Betreuungsplatz warten müssen
  • Familien brauchen Verlässlichkeit – und Fachkräfte gute Bedingungen
  • Bildung fängt im Kleinkindalter an – und das ist auch kommunale Verantwortung

Kinderbetreuung ist eine Investition in die Zukunft der Stadt. Sie entlastet Familien, gibt Kindern faire Startbedingungen und stärkt die gesellschaftliche Infrastruktur – eine Win-win-Situation für alle.

Platzmangel beseitigen, Vollversorgung sichern

Der Platzmangel in Kitas und der Bedarf an Kinderbetreuung sind in unserer Stadt akute Herausforderungen. Unser Ziel ist eine vollständige Versorgung mit Kita-Plätzen, sodass jedes Kind die Betreuung erhält, die es benötigt. Dazu gehören Neubauten von Kitas, eine verbesserte Zusammenarbeit mit Trägern und die Förderung alternativer Betreuungsmodelle wie Tagesmütter

Faire Chancen und Entlastung für Familien

Kinderbetreuung ist essenziell, um jungen Familien eine gerechte Teilhabe am Arbeits- und Gesellschaftsleben zu ermöglichen. Faire Entwicklungschancen für Kinder sind der Schlüssel für eine starke und zukunftsfähige Stadt. Eine gute Betreuung legt den Grundstein für Bildung, soziale Integration und Chancengleichheit. Gleichzeitig entlastet sie Familien und ermöglicht Eltern eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Eltern, Kinder, Stadtgesellschaft

Von einer besseren Kinderbetreuung profitieren nicht nur die Eltern, die dadurch flexibler arbeiten und ihre Kinder gut betreut wissen, sondern auch die Kinder selbst, die frühzeitig in einem fördernden Umfeld aufwachsen. Langfristig stärkt dies die gesamte Stadtgesellschaft, da Bildung und Integration bereits im frühen Alter beginnen. Auch die Attraktivität Bayreuths als Lebensort für junge Familien wird durch umfassende Betreuung deutlich gesteigert.

Unsere Forderungen:

Attraktivität des Berufs steigern: Erzieherinnen und Erzieher fördern: Damit Kinderbetreuung auf höchstem Niveau gewährleistet werden kann, müssen die Arbeitsbedingungen für Erzieher dringend verbessert werden. Dazu zählen:

Erzieherstipendium: Junge Menschen werden durch ein umfassendes Stipendienprogramm motiviert, eine Ausbildung im pädagogischen Bereich zu starten.

Rundum-Sorglos-Paket: Attraktive Vergütungen, Weiterbildungsangebote und unterstützende Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.

Neubauten und moderne Arbeitsplätze: Neubauten und renovierte Kitas schaffen nicht nur Plätze für Kinder, sondern auch angenehme Arbeitsbedingungen für die Betreuenden.

Zusammenarbeit mit Trägern und Förderung von Tagesmüttern: Eine enge Zusammenarbeit mit Trägern und die gezielte Förderung von Tagesmüttern ergänzen das Angebot. Flexible Betreuungsmodelle schaffen Lösungen für individuelle Bedürfnisse und helfen, die Versorgungslücke zu schließen.