Digitalisierung der Verwaltung – besserer Service für unsere Bürger

  • Online statt Warteschlange – endlich digitale Ämter!
  • Moderne Verwaltung spart Zeit und Nerven – für alle
  • Digitalisierung darf kein Zukunftsprojekt mehr sein, sondern muss jetzt passieren

Die Digitalisierung der Verwaltung hat das Potenzial, die Stadt effizienter, bürgerfreundlicher und moderner zu machen. Sie stärkt die Verbindung zwischen Bürger und Verwaltung, ermöglicht bessere Teilhabe und sorgt dafür, dass alle Bevölkerungsgruppen profitieren können.

Effizienz und Zugänglichkeit durch Digitalisierung

Die Verwaltung muss digitaler, effizienter und bürgerfreundlicher werden, um den Bedürfnissen der modernen Stadtgesellschaft gerecht zu werden. Unser Ziel ist es, innovative Technologien und Plattformen wie „Consul“ (eine digitale Bürgerplattform) einzusetzen, um den Bürgern mehr Mitbestimmung, transparente Kommunikation und einfach zugängliche Services zu bieten. Gleichzeitig schaffen wir mit digitalen Angeboten für Jugendsozialarbeit und psychosoziale Unterstützung neue Zugänge, die niedrigschwellig und anonym sind. 

Bürgernähe und bessere Erreichbarkeit

Die Digitalisierung der Verwaltung ist der Schlüssel zu einer engeren Verbindung zwischen Bürgern und der Stadt. Es geht darum, Prozesse zu vereinfachen, Wartezeiten zu reduzieren und den Zugang zu wichtigen Dienstleistungen zu erleichtern. Gleichzeitig ermöglicht sie eine bessere Teilhabe, insbesondere durch Plattformen, die Bürgerbeteiligung und Dialog fördern. Das Ziel ist eine Verwaltung, die für alle erreichbar und verständlich ist.

Besserer Service für Bürger, Jugendliche, Familien, soziale Einrichtungen

Bürger: Profitieren von unkomplizierten Verwaltungsprozessen, Online-Anträgen und transparenten Abläufen.

Jugendliche: Werden durch digitale Jugendsozialarbeit und Online-Angebote erreicht, die ihnen bei Problemen schnell und anonym helfen können.

Familien: Finden gezielte Unterstützung durch psychosoziale digitale Angebote und mehr Flexibilität bei Behördengängen.

Soziale Einrichtungen: Nutzen digitale Werkzeuge für ihre Arbeit und profitieren von besserer Vernetzung mit der Verwaltung.

Unsere Forderungen:

„Consul“ – Digitale Bürgerplattform:
Eine zentrale Plattform, auf der Bürger Vorschläge einreichen, an Abstimmungen teilnehmen und Diskussionen zu kommunalen Themen führen können.

Psychosoziale digitale Angebote:
Anlaufstellen für Unterstützung, Beratung und Prävention – flexibel und anonym.

Digitale Jugendsozialarbeit:
Nutzung von Social Media und Apps, um Jugendliche direkt anzusprechen und Unterstützung zu bieten.

Live-Streams:
Direkte Übertragungen von Stadtratssitzungen und Bürgerdialogen, um Transparenz und Mitbestimmung zu fördern.

Smart City Bayreuth:
Digitalisierung der Infrastruktur durch intelligente Verkehrssteuerung, energieeffiziente Systeme und digitale Zugangsmöglichkeiten zu öffentlichen Diensten.

Konkrete Services:
Einführung von Online-Terminvergaben, digitalen Antragsverfahren und bürgernahen Apps, die den Alltag erleichtern.